News

200 Jahre J.J. Heckenhauer
200 Jahre Antiquariat J.J. Heckenhauer – 200 Jahre Buchkultur und Büchermenschen
6. Oktober bis 16. Dezember 2023
Im Oktober 1823 wurde in Tübingen das Antiquariat Heckenhauer gegründet, das bis heute in den
historischen Räumen am Holzmarkt zu finden ist. Bekannt ist es nicht nur durch seinen einstigen
Lehrling Hermann Hesse. Das Antiquariat, welches von der Familie Sonnewald in der 6. Generation
betrieben wird, zog auch andere stadtbekannte Schriftsteller wie die ehemaligen Mitarbeiter Josef
Eberle und Kay Borowsky und prominente Kunden wie Udo Lindenberg und Susan Sontag an. Sie
alle haben Spuren, Gästebuch-Einträge und Geschichten hinterlassen. Die Sonderausstellung im
Hesse-Kabinett zeigt Zeugnisse aus 200 Jahren Antiquariatsbuchhandel, gibt Einblicke in die Provenienzgeschichten der gehandelten Bücher sowie die Verlagsabteilung und die Galerie-Aktivitäten

Ausblick auf 2023
Die Stuttgarter Antiquariatsmesse wird erst vom 16. - 18. Juni 2023 und dann ausnahmsweise in Ludwigsburg stattfinden.
Vorher nehmen wir aber mit unseren Editionen & Graphik an der Leipziger Buchmesse vom 27. - 30. April teil und mit einer Auswahl seltener Bücher an der Leipziger Antiquariatsmesse am 28./29. April,
siehe www.leipziger-buchmesse.de bzw. www.abooks.de Aus organisatorischen Gründen finden die Antiquariatsmesse und die Buchmesse in 2023 leider getrennt statt, 2024 wieder vereint.
Im März erscheint endlich unser Katalog 287 mit 230 Nummern, den wir Ihnen gerne in gedruckter Form oder via Email / PDF zukommen lassen.
Auf folgendes highlight möchten wie Sie jetzt schon hinweisen.
die äußerst seltene russische Erstausgabe der DÄMONEN / BESY / бесы aus dem Jahr 1873 von Fjodor Dostojewskij. * Preis auf Anfrage*.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Tübingen oder auf den Antiquariatsmessen.
Mit herzlichen Grüßen,
Roger Sonnewald
Antiquariat & Galerie J.J. Heckenhauer
Tübingen - München
*Das Angebot ist freibleibend* - Zwischenverkauf vorbehalten.

Lesungen im November / Dezember 2023
25. November um 18 Uhr in die „Bar Lichtenstein“ am Tübinger Marktplatz
"Kein Selbstmord am Neckar"
Andrea Zech liest aus ihrem ausgezeichneten
Roman-Debüt "Die Schleichkatze"
Zwei Frauen begegnen sich, als sie aus dem Leben scheiden wollen – am Neckar an einem Tübinger Wintertag. Doch stattdessen nimmt die ältere die jüngere widerwillig in ihrer Wohnung auf, wo sich eine komplizierte Freundschaft anbahnt.
Die Tübinger Autorin Andrea Zech erhält den JoJo-Literaturpreis 2022 für ihren Roman-Erstling „Die Schleichkatze“. Der Herausgeber Burkhard Baltzer moderiert den Abend zusammen mit dem Verleger Roger Sonnewald vom Verlag J.J. Heckenhauer. Den musikalischen Kommentar bietet Christian Ther. Der Eintritt ist frei.
Zech, Andrea. Die Schleichkatze. Ein Kurzroman. Mit einem Essay von Eva Weissweiler. Tübingen, Edition J.J. Heckenhauer, 2022 Klein Oktav. 72 Seiten. Original Broschur. € 12,- ISBN 9783982354323
Hans Sahl: "Bruder Mensch" - Lesung
am 8. Dezember um 20 Uhr Neckarhalde 27a,
Von dem „Spätheimkehrer“ aus dem Exil Hans Sahl sind in der Tübinger Stadtbibliothek keine Gedichte zu haben – weder der opulente Gedichtband aus dem Luchterhand-Verlag, noch seine „Hellen Nächte“, im amerikanischen Exil auf Deutsch veröffentlichten Gedichte, die Burkhard Baltzer vor 15 Jahren zusammen mit dem Weidle-Verlag im Zusammenhang mit einem dreitägigen Kongress herausgegeben hat.
Hans Sahl lebte von 1989 bis 1993 in Tübingen. Er war in der Weimarer Republik ein bedeutender Kulturkritiker, im Exil retteten Varian Frey und er rund 2500 deutschen Künstlerinnen und Künstlern das Leben durch Schiffspassagen von Marseille nach Amerika. Sahl war ein gefragter internationaler Publizist und Übersetzer amerikanischer Literatur und Kulturkorrespondent überregionaler deutscher und Tageszeitungen in der Schweiz. Mit Hilfe des Deutschen Literaturarchivs Marbach und des Erben Nils Kern habe ich noch einmal etwa 50 unveröffentlichte Gedichte entdeckt und publizieren dürfen. Das Buch ist unserer Edition J.J. Heckenhauer, Tübingen erschienen. Im Beisein eines Sprechers stellt der Herausgeber Burkhardt Baltzer das Buch vor.
Sahl, Hans. Bruder Mensch. Gedichte aus dem Nachlass. Rubinstein oder der Bayreuther Totentanz. Ein Prolog. Mit einem Essay von Burkhard Baltzer und einer fotografischen Abbildung von Ulrich Metz. Tübingen, Edition J.J. Heckenhauer, 2022. Klein Oktav. 72 Seiten. Original-Broschur. € 12,-Die Gedichte des lange vergessenen Exil-Autors Hans Sahl (1902-1993) sind in Deutschland nahezu unbekannt und werden hier größtenteils zum ersten Mal gedruckt. ISBN: 978-3-9823543-1-6
Vom 9.-11. Dezember sind wir mit einem Stand auf dem Tübinger Weihnachtsmarkt vor unserem Haus vertreten. Wir werden sowohl antiquarische Kinderbücher, Tübingen Literatur, Graphik von Jana Morgenstern und Lukas Weiß sowie zahlreiche weitere interessante Werke anbieten.
Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch in Tübingen. Die obigen Titel sind alle auch online bestellbar bzw. lieferbar, zuzüglich Versandkosten. Wie stets sind auch Vorzugausgaben erschienen. Zu Hans Sahl ist eine limitierte Auflage eines fotografischen Porträts von Uli Metz für € 60,- aufgelegt worden. Zu Andrea Zechs Kurzgeschichte hat Professor Volker Lehnert einen Forex-Schnitt und -Druck auf Kunststoff-Platte geschaffen.
Stuttgarter Antiquariatsmesse
